Richtig das Band deiner Uhr wechseln ⌚✨

Schweizer Luxus-Uhren und Investments

Richtig das Band deiner Uhr wechseln ⌚✨

Bandwechsel-Thumbnail

Jedes Band einer Uhr muss irgendwann einmal gewechselt werden. Altersbedingt ist ab einer gewissen Abnutzung die Funktion und ein sicherer Halt am Gehäuse nicht mehr gegeben. Doch welche unterschiedlichen Bandsysteme gibt es? Was gilt es zu beachten und wie gehe ich beim Bandwechsel vor? Tipps und Tricks, wie jeder sein Band richtig wechseln kann.

Bandwechselsystem:

Unterschiedliche Bandsysteme

Bevor wir mit dem Bandwechsel beginnen, müssen wir wissen, um welches System es sich bei meiner Uhr handelt. Denn nicht jedes Band wird gleich einfach gewechselt. Hersteller haben hierbei in den letzten Jahren vermehrt einfach zu wechselnde Systeme entwickelt. So kann der Kunde auch ohne Werkzeug das Band schnell und sicher wechseln.

Das klassische Bandsystem, welches Uhrenband und Gehäuse zusammenhält, beruht auf einem Federsteg. Dies ist ein aus Stahl gefertigtes Röhrchen, in welchem an beiden Enden ein Stift von einer Feder im Inneren nach außen gedrückt wird. Diese Federstege können nur schwer ohne Werkzeug gewechselt werden, bieten aber einen sicheren Halt.

Der Nachfolger dieser Art von Federsteg ist mit einer Anpassung am Stift (Schieber) auf einer Seite ausgestattet. Diese Anpassung ermöglicht es, den Stift mit dem Finger nach innen zu drücken und so das Band von der Uhr zu lösen. Damit dieser angepasste Federsteg funktioniert, ist das Band mit einer Aussparung für den Schieber versehen. Vorteil, es braucht hier keinerlei Werkzeug für den Bandwechsel.

Eine ganz neue Konstruktion ist unter dem Namen EASX-CHANGE® von der Marke IWC veröffentlicht worden. Hierbei kommt zunächst der klassische Federsteg zum Einsatz. Das Band hingegen ist mit einem speziellen Klicksystem ausgestattet. Dies ermöglicht ebenfalls einen schnellen und einfachen Bandwechsel ohne Werkzeug.

Werkzeug:

Werkzeuge für den Bandwechsel

Kommen wir nun zu den Werkzeugen, die für einen sicheren und nach Möglichkeit schadenfreien Bandwechseln notwendig sind. Je nach Bandsystem ist hier mehr oder weniger Werkzeug von Nöten. Fangen wir mit dem klassischen System an, dem Federsteg, welcher bei den meisten Uhren zum Einsatz kommt.

Sorge zuerst für eine weiche Unterlage, deine Uhr soll ja nicht verkratzen. Ich nehme hier gerne eine Gummimatte. Auf diese lege ich als Uhrmacher ein weiches Polster, nicht zwingend notwendig. Zum Lösen der Federstege kann verschiedenes Werkzeug benutzt werden. Je nach Belieben und Sicherheit bei der Bedienung kann hier zu einem flachen Schraubendreher, einem Federstegwerkzeug oder einer sogenannten Federstegzange gegriffen werden.

Um das Geschehen besser im Auge zu behalten, kann man zu einer Lupe greifen, speziell bei Gehäusen aus Edelmetall wird das Abrutschen leicht mit einem Kratzer bestraft. Sei also vorsichtig und nicht hektisch bei der Arbeit, in der Ruhe liegt die Kraft. Zur Reinigung kann ein Blasebalg oder ein Feuchttuch verwendet werden, ähnlich wie bei der Uhrenreinigung.

Bei den beiden nachfolgenden Bandsystemen ist normalerweise kein Schraubendreher oder spezielles Werkzeug nötig. Der angepasste Federsteg sollte mit dem Schieber von Hand zu lösen sein und bei EASX-CHANGE® Bändern muss dieser nicht entfernt werden, es sei denn, der Federsteg ist defekt. Diese Bänder lassen sich ebenso nur per Hand lösen und ohne Werkzeuge.

Wie kann ich das Band entfernen?

Der Gezeitenpanther beim Bandwechsel

Beginnen wir nun mit den Schritten, die notwendig sind, um das Band zu entfernen. Vergewissere dich vorher genau, welches System an deiner Uhr verwendet wurde.

Beim klassischen Federsteg solltest du nun die Uhr mit der einen Hand auf der Unterlage und eventuell Polster fixieren. Die Uhr sollte hierbei auf dem Kopf liegen, denn von der Unterseite haben wir deutlich mehr Einsicht.

Benutze nun dein bevorzugtes Bandwechselwerkzeug, um zwischen das Band und das Horn, die Flanke des Gehäuses, an welchem das Band anliegt, zu gleiten. Dies kann bei einem neuen und harten Band nicht ganz einfach sein, daher ist ein flaches Werkzeug von Vorteil. Der Federsteg muss nun vom Horn weg, also aus der Bohrung im Horn geschoben werden.

Bei einem Lederband reicht das oft schon, zieht man nun gleichzeitig etwas das Band weg von der Uhr, ist dieses entfernt. Bei einem Stahlband muss ebenso auf der gegenüberliegenden Seite der Federsteg aus dem Horn geschoben werden, um das Band zu entfernen. Wer hier mit Vorsicht herangeht und den Federsteg sicher mit dem Werkzeug greift, verkratzt auch nicht das Gehäuse der Uhr.

💡Bei Bänder mit Schnellwechselsystem braucht es für das Abnehmen der Bänder kein Werkzeug!

Bei Bändern mit angepasstem Federsteg, geht man ebenso vor, nur wird der Stift nicht mit dem Werkzeug aus dem Horn geschoben, sondern mit dem Finger am angebrachten Schieber. Achte auch hier darauf, den Schieber gut zu halten, damit der Federsteg das Horn oder das Gehäuse deiner Uhr nicht verkratzt.

Bänder mit EASX-CHANGE® werden ebenso ohne Werkzeug entfernt. Hier wird auf den Drücker am Band, welcher mit IWC bezeichnet ist, gedrückt. Dabei öffnet sich der Verschluss und man kann das Band nach unten vom Federsteg der Uhr abnehmen. Sollte der Federsteg erneuert werden, kann dies ebenso wie beim klassischen System mit Werkzeug erfolgen.

Nun habt Ihr verschiedene Bandsysteme kennengelernt, wisst wie diese funktionieren und ebenso wie Ihr es schafft, solch ein Band zu entfernen, um es zu wechseln. Ein Wechsel ist immer dann notwendig, wenn der sichere Halt eines Bandes nicht mehr gewährleistet ist oder falls Ihr der Uhr einen neuen Look geben wollt. Mit verschiedensten Bändern in den unterschiedlichsten Farben und Materialien ist dies recht einfach möglich.

Überprüft nach dem Wechsel bitte immer den Halt des Bandes, denn ist dieser nicht gewährleistet und die Uhr fällt euch vom Arm, kann sehr großer Schaden entstehen. Kein Bandsystem ist gut, wenn es nicht den sicheren Halt am Arm gewährleisten kann.

Gezeitenpanther
Letzte Artikel von Gezeitenpanther (Alle anzeigen)

 

One Response

  1. […] Uhr muss ebenso entfernt werden. Hierzu habe ich auch bereits einen Beitrag und ein Video erstellt: Richtig das Band deiner Uhr wechseln. So kann deutlich einfacher an der Uhr gearbeitet und Band sowie Gehäuse besser gereinigt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert